Unser Leitbild
Wir sind ein hoch motiviertes und engagiertes Team, das den Menschen individuell und ganzheitlich nach seinen Bedürfnissen sowie Wünschen auf höchst qualifiziertem Niveau betreut. Bei allen unseren Bestrebungen, Zielen und Wünschen steht der Kunde stets im Mittelpunkt.
Pflege und Versorgung bedeutet für uns, mit den Betroffenen und deren Angehörigen ein individuelles und umfassendes Betreuungspaket, basierend auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie der Pflegeversicherung nach SGB XI, der Krankenversicherung SGB V und zusätzlicher Betreuungsmöglichkeiten nach SGB XI zu entwickeln. Nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel wird der Regelkreis des Pflegeprozesses nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen geplant.
Selbstbestimmt in der eigenen gewohnten Häuslichkeit stärkt die Lebensqualität jedes Menschen. Hier folgen wir dem Leitsatz „soviel Selbstständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig“. Täglich, rund um die Uhr, 7 Tage in der Woche, an 365 Tagen im Jahr, sowie an Sonn- und Feiertagen sind wir für Sie da. Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus der verantwortlichen Pflegefachkraft und deren Stellvertretung, Fachkräften aus der Alten‑, Kranken- und Kinderkrankenpflege, Fachpflegekräften aus der Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflegeassistenten, Hauswirtschaftshilfen, sowie die enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Haus- und Fachärzten, Ergo‑, Logo‑, Physiotherapeuten, den Apotheken und Sanitätshäusern, garantieren eine professionelle Versorgung.
Verantwortungsbewusstsein und ein hohes Maß an Sozial- und Fachkompetenz zeichnen unser Personal aus. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, regelmäßig an internen und externen Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Nur so ist die Durchführung der Pflege nach den neusten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen möglich.
Historie
Lars Wreczycki hat von 1995 bis 1998 seine Ausbildung zum Krankenpfleger am KKH St. Marienberg Helmstedt absolviert. Im Anschluss hat er bis zum Jahr 2000 als Krankenpfleger auf einer unfallchirurgischen/ traumatologischen Station gearbeitet.
Im Jahr 2000 folgte der Wechsel auf die internistische, später interdisziplinäre Intensivstation und 2011 dann auf die medizinisch-neurologische Intensivstation.
Parallel hat sich Lars Wreczycki von 2008 bis 2010 zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege sowie zum Praxisanleiter am Städtischem Klinikum Braunschweig weitergebildet.
2013 und 2014 erfolgte die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft (PDL) für ambulante Dienste gemäß §71 SGB XI.
2013 hat Lars Wreczycki einen ambulanten Pflegedienst mit sechs Mitarbeitern aus der Insolvenz herausgekauft und in kurzer Zeit zum heutigen Stand von “Intensiv Leben” mit rund 75 Mitarbeitern geführt.
Seit 2015 betreut Lars Wreczycki Intensivpflege-Kunden in Wohngemeinschaften.
Aktuell steht der Ausbau der Intensiv-Wohngemeinschaften im Unternehmensfokus, um noch mehr Kunden die Möglichkeit zu geben, in einer selbstbestimmten Wohngemeinschaft von unseren Mitarbeitern rund um die Uhr perfekt betreut zu werden.
Unsere Mitgliedschaften
Der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e. V. mit Hauptsitz in Essen wurde 1988 gegründet und ist der bedeutendste Berufsverband in der Branche. Wir verfolgen insbesondere die Arbeit der Interessengemeinschaft „Intensiv- und Beatmungspflege“ innerhalb des bad mit großem Interesse.
Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen in Deutschland. Das Thema “Atmung und Beatmung” ist nicht nur für ALS-Patienten, sondern auch für viele andere muskelbedingte Krankheitsbilder von zentraler Bedeutung. Daher unterstützen wir die DGM.
Die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. ist aus der Arbeitsgemeinschaft für Respiratorentwöhnung und Heimbeatmung (AGH) hervorgegangen. Als Fördermitglied unterstützen wir die DIGAB bei ihrer wissenschaftliche Erforschung der chronischen ventilatorischen Insuffizienz und der zukunftsorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema außerklinische Beatmung.
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e.V. ist der größte und bekannteste unabhängige Pflegeberufsverband in Deutschland und vertritt die beruflichen Interessen der Gesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Unsere Mitgliedschaft ist durch unsere Wurzeln in der ambulanten Krankenpflege begründet.