
Die Intensiv-Versorgung Südostniedersachsen wächst – ziemlich genau auf der Hälfte zwischen Braunschweig und Hannover entsteht in Groß Ilsede unser neuer und bisher größter Standort. Im Ärztehaus in unmittelbarer Nähe vom ZOB und in Sichtweite der alten Gebläsehalle beziehen wir das 2. Obergeschoss und richten dort eine Senioren- und Pflegewohngemeinschaft und im zweiten Trakt eine Intensivpflege-WG ein.

Flexibles Arbeiten in einer Umgebung wie zuhause
Zum Aufbau unseres neuen Teams in Groß Ilsede suchen wir aktuell noch Verstärkung auf verschiedenen Positionen. Insgesamt bietet der Standort 17 WG-Zimmer, die wir nach und nach belegen wollen. Wir freuen uns, wenn Sie von Anfang an dabei sind und unserer Kolleginnen und Kollegen aus unseren bisherigen Standorten unterstützen.
Unsere aktuellen Stellenangebote für Groß Ilsede – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Groß Ilsede: Pflegefachkraft (m/w/d) in unserer Senioren- und Pflege-WG
Groß Ilsede: Pflegefachkraft (m/w/d) in unserer Intensivpflege-WG
Groß Ilsede: Pflegehelfer/Pflegeassistent (m/w/d) in unserer Senioren- und Pflegewohngemeinschaft
Groß Ilsede: Pflegehelfer/Pflegeassistent (m/w/d) in unserer Intensivpflege-WG
Unsere Wohngemeinschaften – modern eingerichtet
Gerne geben wir Ihnen hier einen ersten Einblick in unsere anderen Wohngemeinschaften – und im Laufe des Einstellungsprozesses gewähren wir Ihnen auch einen Blick hinter die Kulissen.
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten und häufigsten Fragen zum Arbeiten in einer Intensiv-WG.
Unsere Kunden bedürfen einer 24-Stunden-Betreuung. Die Dienstpläne werden aber für jede WG und dort wiederum für jedes Team individuell zusammengestellt. Das gibt Ihnen einige Möglichkeiten, selbst auf Ihre Arbeitszeiten Einfluss zu nehmen. Im klassischen Dreischicht-Modell sind Früh- und Spätdienste jeweils sieben Stunden lang, die Nachtschicht beträgt zehn Stunden. Ein kurzer Spätdienst und ein langer Nachtdienst sorgen für zusätzliche Flexibilität.
Der Alltag in der WG ist natürlich von den Bedürfnissen der Kunden bestimmt, doch was wann wie passiert bestimmen Sie zu einem Großteil selbst. In der 1:1‑Versorgung verschiebt sich das oft unbemerkt, Pflegekräfte fühlen sich dann oft ausgebeutet oder unwohl.
Anders als “auf Station” haben Sie viel mehr Zeit und Ruhe im Umgang mit den Kunden und es muss nicht alles im Frühdienst erledigt werden. Sie sind für maximal drei Kunden verantwortlich, die versorgt werden müssen und können sich jedem länger, flexibler und intensiver widmen.
Und dennoch ist auch der Alltag in einer WG durchgetaktet. Waschen, mobilisieren, Therapiebegleitung, die Mahlzeiten – und dann klingelt der Paketbote, der Apothekendienst. Irgendwie ist tagsüber immer etwas los. Im Nachtdienst hingegen können alle runterfahren und auch mal ein Buch lesen oder fernsehen.
Die Verwaltung für alle Wohngemeinschaften erfolgt über unser zentrales Büro in Braunschweig in der Korfesstraße 35a. Die Verwaltung in den einzelnen Wohngemeinschaften erfolgt über einen Fernzugriff auf unsere Server.
Von hier aus koordinieren wir sämtliche Unterstützungen für die WGs wie die wöchentliche Grundreinigung, die Versorgung mit Verbrauchsmaterialien, das Erledigen kleinerer und größerer Reparaturen.
Hier laufen aber auch alle Auswertungen und Dokumentationen zusammen, werden die Abrechnungen, die Urlaubs- und die Teamplanungen erstellt. Und natürlich sind wir auch mal Telefonsprechstunde.
Viele unserer Teammitgleider kommen aus klassischen Pflegeheimen mit starren Strukturen, festen Routinen, Überstunden und viel zu wenig Zeit für die eigentliche Arbeit am Menschen. Die allermeisten schätzen heute die Freiheiten in den WGs, den guten Betreuungsschlüssel, eine überdurchschnittliche Entlohnung und den familiären Umgang untereinander.
Weil wir dezentrale Strukturen haben, brauchen wir aber auch einen roten Faden, den es eigenverantwortlich einzuhalten gilt. Aber den haben wir auch. Er führt uns durch die Arbeit und ist von klaren Betriebsabläufen geprägt. So wird zum Beispiel schon beim Einzug eines neuen Kunden definiert, was im Fall der Fälle zu tun ist – und was eben nicht.
Anders als auf der Intensivstation eines Krankenhauses ist es bei uns übrigens nicht hektisch und es “piepst” auch nicht dauernd ein Alarm. Die Geräte sind wartungsarm, bedienerfreundlich und fest eingestellt.
Sie sind ausgebildete Pflegefachkraft mit einem dreijährigen Examen in der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege und wollen eines unserer Teams verstärken? Prima! Wir melden uns in der Regel nach drei bis fünf Werktagen zurück und laden Sie – wenn wir das Gefühl haben, dass das passen könnte – zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch nach Braunschweig ein.
In Runde zwei besichtigen wir gerne eine WG, ein Hospitieren in einer unserer WGs ist aber nur in Ausnahmefällen möglich. In der Regel geht es aber auch ohne, was unserer Kunden und deren Angehörigen sehr schätzen.
Während der Probezeit werden Sie eingearbeitet und nehmen, wenn Sie erste Erfahrungen haben, an einem Basiskurs für außerklinische Intensivpflege teil, den wir für Sie finanzieren und in dessen Rahmen wir auch die Praxistage auf einer klassischen Intensivstation für Sie organisieren.
- Wir bezahlen branchenüblich mit überdurchschnittlichen Zuschlägen und legen zum Urlaub und zu Weihnachten meist noch eine Kleinigkeit drauf.
- Wir verfügen über einen großen Fahrzeugpool – es muss keiner mit seinem Privatwagen dienstliche Fahrten erledigen.
- Bei uns gibt es keine überbordenden Überstundenkonten. Wenn Mehrarbeit anfällt, gleichen wir sie umgehend wieder aus.
- Sie arbeiten selbstbestimmt mit vielen Freiräumen und Spielräumen.
- Wir wollen, dass Sie sich laufend weiterbilden und die Trends in der Alten- und Krankenpflege informieren. Sie werden daher von uns bei Fortbildungen unterstützt.
- Sie arbeiten in kleinen, festen Teams. Das ganze Unternehmen ist von flachen Strukturen und Ihrer Mitgestaltung geprägt.
Ihre Ansprechpartner

Lars Wreczycki
Inhaber und Geschäftsführer
- Stellvertretende Pflegedienstleitung
- Fachkrankenpfleger für Anästhesie-
und Intensivpflege - Pflegedienstleitung in ambulanten Diensten
- Praxisanleiter
- Qualitätsbeauftragter
- Atmungstherapeut DGpW

Ellen Moro
Fachbereichsleitung Intensivpflege
- B. of. Sc. im Gesundheits- und Pflegemanagement
- Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivpflege
- Hygienebeauftragte in der ambulanten Intensivpflege
- Atmungstherapeutin DGpW

Bianca Sebastian
Assistentin der Geschäftsführung
- Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege
- Altenpflegerin
- Praxisanleiterin
- Wundexpertin nach ICW
- Betriebliche Datenschutzbeauftragte

Sandra Breuer
Backoffice
- Fachkraft Büromanagement
- Bewerbermanagement